Über den Weißdorn und seine Früchte

Foto: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
 
Flaumige Weißdorne, Crataegus submollis
 

Weißdorne   Viirpuu         Craetagus

 
Die Weißdorne gehören zu einer der vielfältigsten Gattungen der Welt in Bezug auf Arten. Es wird angenommen, dass es mehr als tausend Arten gibt und weitere werden ständig hinzugefügt.
 
Wie entstehen neue  Arten? Weißdorne kreuzen sich leicht untereinander, was zu Kreuzungen  mit intermediären Charakteristiken führt,  die schwer zu identifizieren sind. In Estland wachsen die Weißdorne allgemein als hochgewachsene Büsche, seltener als niedrige Bäume. Ihre Rinde, Triebe und Knospen sind von Rehen, Hasen und kleinen Nagetieren begehrt und der Verbiss macht die Büsche nur dichter. Arten die in Parks und Gärten wachsen, zählen schon mehr als sechzig – die bekanntesten unter ihnen, die Flaumigen Weißdorne, Crataegus submollis.
 
Im westlichen Teil Estlands wachsen etwa zehn Arten natürlich, Lebensräume sind Waldränder und offene Gebiete, Alvare und Steinmauergrenzen auf den Inseln, entwickeln sich gut auf kalkhaltigen Böden und in der Sonne. Einige der Arten haben sich in Estland gebildet und verbreitet und sind so einmalig in der Welt. Beispiele sind die Saaremaa Weißdorne und die Viidumäe Weißdorne.
 
  Der Großkelchige oder Eingriffelige Weißdorn (Crataegus rhipidophylla oder Crataegus monogyna) ist der häufigste, jetzt schon mit reifen Früchten. Das sogenannte Kernobst ist groß und hat einen mehligen Geschmack; die reifen Früchte sind angenehme trotz der großen Samen. Früher wurde Weißdorn als „mehlige Beerenbäume“ bezeichnet.


 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive