Fotos: Kaarel Kaisel und Arne Ader
Übersetzung ins Englische: SilverT
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
Nach der Brutzeit kann man Kleinspechte oft zusammen mit Gruppen von Meisen sehen. Sie haben ein bescheidenes Verhalten und sind nur etwas größer als Sperlinge.
Kleinspechte sehen wie ein winziger Klon des Buntspechtes aus. Sie haben ähnliches Gefieder bei dem der einzige Unterschied die rosa Farbe unter dem Schwanz ist und dass die oberen Federn der Flügel schwarze und weiße Streifen haben. Der männliche Kleinspecht hat eine rote Krone, während der Buntspecht nur einen kleinen roten Fleck auf der Rückseite des Kopfes hat. Weibliche Vögel haben solche Verzierungen nicht, doch junge Buntspechte haben rote Federn auf ihren Kronen. Es ist gut für Beobachtungen ein Fernglas zu haben.
Beide Arten bevorzugen Laub- und Mischwälder, Parks, Friedhöfe und die Gärten kleinerer Siedlungen und Landhäuser.
Die Anzahl von unserem am häufigsten vorkommenden, dem Buntspecht, wird auf einige Hunderttausend Vögel geschätzt; Kleinspechte kommen in einer Anzahl vor, die zwanzig Mal kleiner ist. Beide Arten bunter Spechte bleiben das ganze Jahr hier.
Kleinspecht Beobachtungen:
LINK
Buntspecht Beobachtungen:
LINK
Als dem Buntspecht sein Name gegeben wurde, war es wahrscheinlich nicht bekannt, dass eigentlich unser größter Specht der Weißrückenspecht ist. Oder vielleicht hatte der Größte uns da noch nicht erreicht.
Die Anzahl der Weißrückenspechte wächst Jahr für Jahr und es gibt hier ungefähr fünftausend Brutpaare. Sie bevorzugen meist Mischwälder. Es ist immer noch selten, diese Vögel auf unseren Inseln zu sehen, doch das Leben geht weiter.
Weißrückenspecht Beobachtungen:
LINK