Dieses Jahr begannen wir die Übertragung vom Nest früher als letztes Jahr. Im vergangenen Sommer ließ uns die Technologie im Stich und die Kamera auf der Baumspitze stellte die Mitwirkung Mitte Juni ein. Wir haben einmal, Ende Juli, versucht, das System zum Laufen zu bringen, hatten aber keinen Erfolg. Anfang November haben wir zusammen mit Renno die Nestkamera am Schwarzstorchnest abgenommen und nach dem Trocknen ging sie zum Nest von Linda und Sulev. Es waren keine Adler in der Nähe des Nests. Neue Antennen wurden vom IT-Unternehmen
Kernel eingerichtet. Die finnischen Kollegen Ismo Nuuja, Matts Finnlund und Jarmo Mäenpää besuchten uns, um die Installation der Kamera zu sehen. Sie planen eine Kamera an einem Seeadlernest in der Nähe von Vaasa, Finnland, einzurichten.

Diskussion mit Renno, Matts, Ismo und Jarmo wann die großen Batterien in den Wald getragen werden müssen.
Bereits wenige Stunden nach der Installation der Kamera konnten Seeadlerrufe gehört werden, aber es kamen keine Adler zum Nest. Wir hoffen, dass das Nest mit der Kamera von den Adlern genutzt werden wird, aber niemand kann dies garantieren.
Das Kamerasystem ist so angelegt, dass sobald es dunkel wird, alle Stromverbraucher abgeschaltet werden und sowie es hell wird, werden sie wieder angeschlossen. Dies ermöglicht den Verbrauch von Energie erheblich zu reduzieren und so wird es nicht notwendig sein, zu riskieren das Nestleben zu stören um Batterien auszutauschen. Die Sonnenkollektoren arbeiten gut, so lange sie nicht mit Schnee bedeckt sind und die Sonne scheint. Von der Sendeantenne im Nest gibt es direkte Sichtverbindung mit dem
Elisa-Mobilfunkturm, wo sich die Empfangsantenne befindet, und von dort wird das Signal über die
Televõrgud-Kables zum
EENet-Server übermittelt. Im Server wird das Bild für die Tausenden von Zuschauern auf der ganzen Welt geteilt, die daran teilhaben wollen, was im Nest geschieht. Wir verwenden eine energieeffiziente
Mobotix-Kamera und Mikrotik-Antennen.
So blickt die Kamera ins Nest.
Vom 15. Februar bis zum 15. August ist jede menschliche Bewegung in der Umgebung des Seeadlernests durch das Naturschutzgesetz verboten (ohne spezielle Genehmigung). Jetzt können wir den Rechtsgehorsam überprüfen und alle haben die Gelegenheit unsichtbare Umweltschutzberauftragte an diesem Nest zu sein ...
... aber wir hoffen, dass alles gut geht und wir die ersten Flüge von Adlerjungen im Juli sehen werden.
Nutzung der Übertragung aus dem Nest an anderer Stelle ist nicht verboten, aber wir bitten darüber informiert zu werden (sehen Sie die Kontaktinformationen am Ende dieser Seite oder senden Sie eine Nachricht an
urmas@kotkas.ee).
Wie immer ist eine große Zahl an großartigen und hilfsbereiten Menschen diesem Unternehmen verbunden. Der Betrieb des Systems wird vom Umweltinvestitions-Zentrum
Für weitere Informationen über das, was im Nest geschieht, sehen Sie das Looduskalender-Forum und die Seeadlerkamera-Nachrichten.
Teilnehmer am Unternehmen: