Rebhühner in Völkern

Foto eingesendet von Ivan Plotnikov
 Übersetzung ins Englische: Liis
Vom Englischen ins Deutsche: Leonia
 

Rebhuhnvolk
 

Rebhuhn    Nurmkana      Perdix perdix

 
Sie sind in Estland Vogel des Jahres und verdienen mehr Aufmerksamkeit.
 
Bis Oktober bilden sich die Rebhuhnvölker. Die Vögel bleiben bis zum Frühjahr beieinander – den Winter übersteht man in Gruppen leichter. Es sind sesshafte Vögel und in Estland zusammen mit der Landwirtschaft verbreitet. Dies zeigt auch der frührere estnische Name põldpüü an, wobei põld Feld bedeutet.
 
Sie ernähren sich nur auf dem Boden, von Wildkräutersamen, verstreutem Getreide, verschiedenen Teilen krautiger Pflanzen, Beeren, aber auch von ein wenig tierischer Nahrung – Schnecken und Gliederfüßlern. Zu den Lebensräumen gehören Felder und Wiesen, vorzugsweise in der Nähe von Waldrändern oder Dickichten; ebenso Flussufer, Waldlichtungen, Kiesstrände. Am Abend können wir Rebhuhnvölker an Straßenrändern oder Waldschneisen begegnen, wo sie Kiesel aufpicken.
 
Hähne und Hennen haben recht ähnliches gräuliches Gefieder. Eine Länge von ca 30 Zentimetern, Gewicht etwa 400 Gramm. Wir finden ziemlich viel Farbe im Gefieder von Rebhühnern: die Stirn ebenso wie die Augenpartie und Kehle und die seitlichen Schwanzfedern sind ziegelfarbig. Braune Streifen auf dem Rücken und an den Seiten. Dunkler Schnabel und graue Füße. Ist der große, tiefbraune, hufeisenförmige Fleck nur ein Zeichen der Hähne?
 
Wenn es gestört wird, erhebt sich das Volk zur Flucht; sie fliegen tief und schnell. Die Flugdistanz ist nicht besonders groß und sie landen mit einem plötzlichen Schwenk.
 
Die Estnische Ornithologische Gesellschaft interessiert sich für alle diesjährigen Beobachtungen von Rebhühnern.
Mehr Information: http://www.eoy.ee/nurmkana/ (in Estonian)
 
Siehe hier Rebhuhnbeobachtungen: LINK


 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive