Wann wird in Ilmatsalu junger Eichenwald wachsen?

Web-Kamera-Bild Airras, LK-Forum
Foto: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Vom Englischen ins Deutsche: Leonia
 
 

Eichelhäher     Pasknäär       Garrulus glandarius

 
Bei Tageslicht sind die fleißigsten Akteure im Kamerablickfeld die Eichelhäher – bisweilen bis zu sechs Individuen.
 
Die Vögel haben in Ilmatsalu eifrig Wintervorräte gesammelt und sie für die bevorstehenden schlechten Zeiten versteckt. Für bis zu zwölf Eicheln ist Raum im elastischen Kropf eines Eichelhähers. Wenn sie flüchtend auffliegen, fallen von den verschlungenen Eicheln welche aus dem Schnabel, und nur die Hälfte von ihnen wird das Versteck erreichen. Mit Getreide ist es genauso. Als Verstecke werden mausfreie Gebiete gesucht – es ist letztlich sinnlos, Vorratskammern für Futterkonkurrenten anzulegen. Eichelhäher sind schlau genug und haben ein ausreichend gutes visuelles Gedächtnis, um die meisten Verstecke selbst dann wieder zu finden, wenn die Landschaft winterlich verwandelt ist. Sie tummeln sich an Waldrändern, wo es viel Unterholz gibt, sie verhalten sich vorsichtig, aber sie sind nicht menschenscheu.
 
Die Winterzahlen der Vögel mit ihrem flatternden Flugbild schwanken über die Jahre: hunderttausend bis eine Viertelmillion. Unsere Nationalfarben zeigen sich auf den geschlossenen Flügeln der Eichelhäher, der Körper ist rosig-grau, Schwanzwurzel weiß; der Schwanz ist lang und schwarz, aber nicht so lang wie bei der Elster. Bei Störung stellen sich die Federn auf dem Oberkopf auf. Die Augenfarbe des Eichelhähers siehe auf Arnes Foto; der Schnabel ist schwarz und die Beine fahlbraun. Eichelhäher haben eine Länge von bis zu 35 Zentimetern, ein Gewicht von ca. 150 Gramm und die Flügelspanne beträgt mehr als einen halben Meter.
 
Beobachtungen von Eichelhähern: LINK
 
Eichelhäher


 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive