VIDEO: Eine Woche im Wald – von Zeichensprache

Geschrieben und Pfadkamera Aufzeichnungen von Marko Kübarsepp
Übersetzung ins Englische: SilverT
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
 
 
Große Raubtiere werden allgemein als äußert territoriale Tiere angesehen. In der menschlichen Sprache bezieht sich Territorialität auf Verhaltensanpassung, wenn man seinen spezifischen Lebensraum  vor fremden Eindringlingen schützt. Die Grenzen und das Innere des Reviers werden ständig durch Duftmarken aktualisiert. Das wiederum sendet anderen Mitgliedern der Spezies die Botschaft, dass das Gebiet besetzt ist. Wölfe, zum Beispiel, hinterlassen ihre Urinmarken alle 300 … 400 m an gut erkennbaren Plätzen, wie z.B. einem Baumstumpf, Felsen, Baumstamm etc. Es ist erwiesen, dass ein Wolfsrudel, innerhalb von 24 Stunden, 10-20% ihres Reviers nutzt. Das bedeutet, dass die Markierungen ungefähr alle 2 Wochen erneuert werden. Im Allgemeinen werden solche „Markierungsstationen“ weiter genutzt und das nicht nur von Mitgliedern einer Spezies.
 
In dem kurzen Video können wir sehen, wie die Wölfe diese Aktion ausführen: dominante Wölfe, oder die Anführer des Rudelns, kratzen zusätzlich zum Hinterlassen von Urinspuren, den Boden auf. Auf diese Weise ist die markierte Stelle optisch auffälliger und überträgt auch verschiedene Informationen neben dem Geruch, der aus den Duftdrüsen der Zehen kommt. Der Wolf, der im Video den Boden kratzt, ist ein dominantes Weibchen. Neben den Wölfen „markieren“ auch Baummarder, Marderhund, Fuchs und Luchs an derselben Fichte. Letzterer bevorzugt vor der „bescheidenen“ Fichte eine gebrochene Espe, doch darüber reden wir später.
 
 
Letzte Neuigkeiten 
 
Robert berichtet, dass er am 2. Januar einen Igel in  Võru, im Kubija Wald gesehen hat: „ Er war ganz fröhlich und rannte niesend herum“.


 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive