VIDEO: ”Meisenhabicht” im Adlernest

Video aufgenommen von Fleur, LK-Forum
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Felis silvestris
 
 

Nördlicher Raubwürger     Hallõgija        Lanius excubitor

 
Im Winter bleiben etwa eintausend Raubwürger in Estland, inklusive derer, die aus dem Norden ankommen. Mit seinem aschgrauen Rückengefieder und der weißen Unterseite ist der Raubwürger nicht besonders auffällig - für Raubvögel ist dies natürlich eine nützliche Eigenschaft. Der Schwanz mit den weißen Seitenfedern scheint lang, dies kann auch im Video gesehen werden. Das Gefieder auf dem Scheitel des Würgers ist von der gleichen Farbe wie auf dem Rücken, eine schwarze Räubermaske auf den Augen. Die Spitze des Schnabels des kleinen Raubvogels ist hakenförmig und er jagt oft in offenen Landschaften, häufig im Schwebeflug. Beute im Winter sind kleine Nagetiere oder Singvögel und die Beute wird in den Fängen davongetragen.
 
Wir können Raubwürger auf Pfosten an Feldrändern oder natürlich auf Baumspitzen Ausschau haltend sehen. Der drosselgroße Raubwürger hat die Länge von einem viertel Meter, wiegt aber nur bis zu 80 Gramm. Bei Annäherung an einen Raubwürger auf Ausschau nach Beute, fliegt er in seinem charakteristischen bogenförmigen Flug zur nächsten Stromleitung oder Zaunpfosten, einen angemessenen Abstand zum Beobachter einhaltend. Die weißen Flügelflecken sind im Flug gut sichtbar.
 
Wie sich der Raubwürger daran macht, seine Beute zu verspeisen ist ein besonderer Anblick. Die Beute wird zwischen Zweige eines Baum oder Strauchs gedrückt, oder sogar auf einen spitzen Zweig gespießt - für den kleinen Räuber sind dies bequeme Tischmanieren.
 
Der Raubwürger hat das Adlernest nicht umsonst aufgesucht, im Blickfeld der Kamera werden oft Meisen gesehen und Rufe anderer Singvögel sind zu hören.
 
Foto: Arne Ader
 
Nördlicher Raubwürger
 
Der Schnabel des kleinen "Habichts" ist so schwarz wie seine Beine.
Raubwürger-Beobachtungen: LINK


 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive