Winter-Vogelfutterhäuschen-Webcam - Buntspecht

 
Webkamerabild eingefangen von Gavril, LK-Forum
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Felis silvestris
 
 
 

Buntspecht     Suur-kirjurähn      Dendrocopos major

 
Der Buntspecht hat das Futterhäuschen am Tag vor der Freischaltung des Kameralinks besucht, als Arne nur das Kamerabild getestet hat. So gab es bislang keinen Grund, ihn auf die Liste der bisherigen Besucher zu setzen.
 
Es ist die richtige Zeit über den Buntspecht zu sprechen, denn im Februar beginnen die Männchen die Reviere unter sich aufzuteilen und dies zu verkünden. Die stimmgewaltigen Klänge der Revierverteidigung und Partnersuche sind im April am lautesten. Von der Suche nach Insekten ist nur ein schwaches und langsames Klopfen aus dem Wald zu vernehmen.
 
Der Buntspecht ist unser bekanntester, am weitesten verbreiteter und zahlreichster Specht. Im englischen und estnischen Namen (Großer Specht, Anm. d. Ü.) gibt es einen kleinen Ausrutscher - der größte der Spechte ist der Weißrückenspecht (ob diese Art bereits bekannt war, als die Namen vergeben wurden, oder nicht vermessen und gewogen worden war, verschweigt die Geschichte). Der Buntspecht ist weniger als einen viertel Meter lang und wiegt weniger als hundert Gramm.
 
Der Rücken unseres Helden ist klar in Schwarz umrissen, wo uns sogleich die großen weißen Schulterflecken auf den oberen Teilen der Flügel auffallen. Die weiße Brust scheint angeschmutzt und es gibt keine Streifen auf dem weißen Bauch. Die Unterschwanzfedern sind leuchtend rot, der Schwanz ist spitz und hat steife Federn, die beim Klopfen an Baumstämmen als Stütze nützlich sind.
 
Die Scheitelfedern auf dem Kopf des Buntspechts sind schwarz, an der Stirn ein heller, leuchtender Fleck. Lassen Sie uns nun beginnen zwischen den Vögeln durch ihre Merkmale zu unterscheiden;  achten Sie auf Arnes Fotos unten. Das Männchen kann über seinen leuchtend roten Nackenfleck identifiziert werden, das Kopfgefieder des erwachsenen Weibchens ist komplett schwarz. Das gesamte Scheitelgefieder eines jungen Vogels ist rötlich und die Unterschwanzfedern sind rosa. Die Beine sind gräulich-grün.
 
In guten Zapfenjahren sind die Vögel standortgebundener; im umgekehrten Fall kann die Zahl in unseren Wäldern um ein mehrfaches höher sein.
 
Fotos: Arne Ader
 
Buntspecht
 
Buntspecht und Kohlmeise
 
Buntspecht
 
Buntspecht-Beobachtungen: LINK


 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive