Kartierung der Weißstorch Nester hat an Fahrt aufgenommen

Information von Margus Otswww.eoy.ee
Foto: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
 
Konservativ. Weißstörche sind Strommasten treu geblieben.
 
Anfang Mai hat die Estnische Ornithologische Gesellschaft eine neue Webapplikation für die Kartierung der Nistplätze von Weißstörchen ins Leben gerufen:
 
Innerhalb des ersten Monats haben fast 450 Weißstorch Freunde schon mehr als 1100 Weißstorch Nester eingetragen.
Vielen Dank an alle Teilnehmer der Zählung!
 
Bis Anfang Juni wurden in erster Linie Daten über Nester eingetragen, doch wenn die Küken ihre Köpfe erheben, ist es eine gute Zeit Informationen über die Brut zu den Nest Daten hinzuzufügen.
 
Einige Empfehlungen für neue Nutzer der Weißstorch Webapplikation:
 
Die Webapplikation arbeitet nicht korrekt mit älteren Internet Explorer Versionen, das bedeutet, dass einige Zellen nicht anzeigen, was dort eingetragen werden sollte und der Eintrag ist so nur halb vollständig. Deshalb verwenden Sie bitte einen Computer mit einer aktuellen Internet Explorer Version oder nutzen Sie,  wenn möglich, Mozilla Firefox oder Google Chrome.
 
Bei der manuellen Eingabe der Koordinaten des Nestes, ist es wiederholt passiert, dass das Nest ziemlich weit vom tatsächlichen Standort entfernt landete. Manchmal wurden Koordinaten in einem unpassenden Format für die Webapplikation eingetragen. Die Applikation erkennt das nicht und deshalb erscheint das Nest nicht auf der Karte. Ausfüllhinweise für das Hinzufügen von Informationen über ein neues Nest gibt es in den Infokästen auf der entsprechenden Seite oder können über den „ABI“ (Hilfe) Link gefunden werden. Der einfachste Weg ein neues Nest einzutragen ist den Standpunkt des Nestes direkt auf der Karte einzutragen. Die Koordinaten, als auch die Namen des Landkreises, der Gemeinde, des Ortes werden automatisch in den jeweiligen Zeilen erscheinen und das Risiko Fehler zu machen ist sofort ausgeschlossen.
 
Bitte geben Sie die Koordinaten so genau wie möglich ein. Es hat sich herausgestellt, dass mehrere Nester an der falschen Stelle auf der Karte markiert wurden. Das Problem sind nicht Nester, die einige Meter abweichen. Aber viele Nester wurden zum Beispiel auf benachbarten Bauernhöfen eingetragen oder wurden als mitten im Ort markiert. Ich habe auf der Karte Nester gefunden, die hunderte von Metern entfernt vom wirklichen Standort entfernt (Rekord ist ein paar Kilometer) eingetragen sind. Eintragungsfehler entstehen offensichtlich aus der Tatsache, dass das Nest nicht sofort eingegeben wurde, sondern einige Zeit später, wenn sich nicht mehr klar erinnert wird, wo das Nest war. Wenn Sie sich nicht genau erinnern können, tragen Sie das Nest bitte nicht ein und falls nötig, schauen Sie sich die Nestlage noch einmal an. Die Webapplikation kann beträchtlich vergrößert werden und in der „Foto“ Version wird auch das kleinste Detail sichtbar.  In vielen Fällen sind sogar die Schatten des Strommastes sichtbar und das Nest kann auf der Karte sehr genau eingetragen werden. Nest Standorte auf der Karte können nicht verändert werden. Sollte jemand ein Nest finden, das am falschen Standort eingetragen ist, lassen Sie uns das bitte wissen. Ich werde das fälschlich eingetragene Nest aus der Datenbank löschen und das Nest muss dann neu eingetragen werden.
 
Noch einmal unseren herzlichen Dank an alle Teilnehmer der Zählung!
 
 
Margus Ots, EOÜ Weißstorch Projekt Koordinator  Margus.ots@gmail.com


 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive