Im südlichen Europa und nördlichen Afrika fliegen die Admirale, die zu den Edelfaltern gehören, das ganze Jahr über. Normalerweise erreichen die Migranten Estland Ende Mai oder im Juni und wir können sie sowohl in offenen Gebieten und an Waldrändern, als auch auf Wiesen oder in Gärten sehen. Im August kommt die zweite Generation der Migranten an oder die erste Generation der Imagines unserer jungen Admirale schlüpft, nachdem sie sich auf Brennnesselblättern entwickelt haben.
Die Migranten die hier angekommen sind, legen bis zu hundert Eiern: die Entwicklung dieser Eier dauert ungefähr eine Woche, danach entwickeln sie sich in stachelige, bis zu dreieinhalb Zentimeter lange Raupen. Die meisten Vögel plagen sich nicht mit diesen Raupen herum. Die Entwicklung zum Schmetterling dauert 2-3 Woche.
Im August ernähren sich die Schmetterlinge vor allen durch Blüten Nektar, doch etwas später treffen wir sie, den Saft von Früchten aufsaugend, die im Garten verstreut sind: Pflaumen, Birnen, Äpfel … Nektar von Früchten die zerplatzt und wenig fermentiert sind, ist eine besondere Delikatesse.
Einem Teil der Schmetterlinge fehlt offenbar der Zug Instinkt; wir sehen sie hier bis in den späten Herbst herumfliegen. Unser Winter ist grundsätzlich für Schmetterling Migranten verheerend; nur einige „auserwählte“ können, entweder in tiefen Rissen von Bäumen oder anderen passenden Überwinterungsplätzen, geschützt gegen Frost, überleben.
In manchen Jahren haben wir mehr Distelfalter Migranten, in anderen mehr Admirale.