Wer hat Glück mit Schmetterlingen?

Text und Fotos Ave Liivamägi
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
 
Gelbringfalter (Lopinga achine)
 
Wer scharfe Augen hat und das Glück mit Schmetterlingen hat, kann einen unserer schönsten Edelfalter an Waldrändern oder auf einer bewaldeten Wiese treffen – den Gelbringfalter. Die Flugzeit dieser Schmetterling Art hat begonnen. Wegen dem auffallenden Muster auf der Unterseite der Flügel kann man ihn leicht identifizieren und von anderen Lopinga Arten unterscheiden. Auf der hellbraunen Unterseite der Vorder- und Hinterflügel des Gelblringfalters ist eine Reihe von ovalen Augenflecken umgeben von gelben Ringen. Ein helles Band, das weißlicher und breiter auf den Hinterflügeln, als den Vorderflügeln ist, trennt die Augenflecken vom hinteren Teil der Flügel. Auf der braunen Oberseite der Schmetterlingsflügel kann man auch ringförmige Flecken, umgeben von einem gelben Kreis, sehen. 
 
 
Scharfe Augen werden benötigt, diesen Schmetterling zu sehen, denn der Gelbringfalter bevorzugt in Baum- und Strauchschichten aktiv zu sein, aber auch auf sonnenbeschienenen Blättern  der Grasschicht. Auf Blüten ist diese Art sehr selten zu sehen, anders als andere Schmetterlinge ernährt sich der Gelbringfalter von den süßen Sekreten der Blattläuse. Auch Pflanzen- und Baumsäfte passen als Nahrung. Die nötigen Mineralstoffe werden aus Exkrementen gezogen. Die Raupen des Schmetterlings ernähren sich von verschiedenen Seggen und Gräsern.
 
Der Gelbringfalter kommt in ganz Estland vor, aber nicht zahlreich. Die Art gehört zur Kategorie III der geschützten Arten.


 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive