Bachstelze
Liebe Gartenvogel-Beobachter!
Vielen Dank, dass Sie Zeit gefunden haben, Ihre Gartenvogel-Beobachtungen festzuhalten! Bis heute wurden bereits die Bewohner von fast 300 Gärten beobachtet und die Zahl der Beobachter hat die 400 überstiegen. Viele interessante und überraschende Dinge wurden beim Überfliegen der eingegebenen Informationen gefunden, obwohl die Brutzeit gerade erst halb vorüber ist!
Das Sommer-Gartenvögel-Tagebuch findet man auf:
Ende Juni ist es nun so weit, dass ein Teil der Gartenvögel bereits eine zweite Brut im Nest hat, die Nahrung benötigt; bei anderen sind gerade erst die ersten Küken geschlüpft. Weil das Wochenende sowohl Sonne als auch Regen verspricht, ist dies eine gute Gelegenheit, um eine gründliche Runde durch den eigenen Garten zu machen und zu sehen, ob vielleicht einige neue Vogelpaare mit der Brut begonnen haben.
Am Sonntag, der jedoch tendenziell regnerisch sein wird, empfehle ich einen Blick in die eigenen Gartenvogel-Tagebuchbeobachtungen: gibt es etwas, das nicht notiert wurde? Einige Hinweise, die untersucht und sowohl im Garten wie auch im Tagebuch überprüft werden könnten:
- Stare haben bereits ihre Brut beendet – wurden alle Nester notiert?
- Wenn Stare den Nistkasten verlassen, wird der häufig von anderen Mietern übernommen. Vielleicht brüten Mauersegler, Feldsperlinge oder andere Vögel im Starenkasten?
- Haus- und Feldsperlinge, Wacholderdrosseln und Amseln, Rotkehlchen, Buchfinken, Goldammern und Bachstelzen, manchmal sogar Kohlmeisen und Blaumeisen brüten während des Sommers ein zweites Mal. Ihre erste Brut endet in etwa um die Wende von Mai zu Juni, die zweite Brut findet jetzt statt, bei einigen sogar erst Ende Juli. Sie müssen jedoch nicht alle an der gleichen Stelle nisten wie bei der ersten Gelegenheit. Aber wurden alle Bruten (auch die nicht erfolgreichen) registriert?
- Überprüfen Sie die Liste der Vögel, die Sie in Ihrem Garten gesehen haben. Unten habe ich die 25 häufigst angetroffenen Gartenvögel aufgeführt. Hat einer diese Vögel gesichtet, aber noch nicht im Gartenvogel-Tagebuch?
- Beim Pflücken von Erdbeeren oder beim Rasenmähen können Sie auf Frösche stoßen. Die braune, grobhäutige Kröte ist leicht zu erkennen – wenn die Brust und die Kehle einfarbig und cremefarben sind, haben wir es mit einem Moorfrosch zu tun. Wenn es ein dunkles Muster ist, dann ist es ein Grasfrosch.
- Im Gartenvogel-Tagebuch unter dem Reiter ”Üldinfo – Generelle Informationen“ gibt es eine Frage, wie viele Sie bei der Beobachtung der Gartenvögel waren. Prüfen Sie, ob alle Gartenvogelfreunde notiert wurden.
- Wenn Sie sich bei der Indentifizierung eines Vogels nicht sicher sind, scheuen Sie sich nicht, an
aed@eoy.ee zu schreiben. Falls Sie eine Tonaufnahme vom Ruf des Vogels haben (leicht mit einem Handy oder einer Kamera zu machen) oder ein Foto (egal welcher Qualität) hilft dies sicherlich bei der Bestimmung.
Bislang wurden mehr als 170 Vogelarten in den Gärten gesichtet. Im Durchschnitt wurden 20 Arten je Garten gesehen, im Höchstfall insgesamt 90 Arten. Als Brutvögel wurden 62 Arten notiert, aber generell gibt es davon in einem Garten ein 10tel weniger Vogelpaare und Arten. Bei einigen Landhäusern mit besonders vielen Vögeln nisten mehr als 30 Vogelarten und Paare. Nistkasten-Vögel brüten häufiger in Gärten: der Star als eindeutiger Anführer, gefolgt mit weitem Abstand von Kohlmeise, Bachstelze, Feldsperling und Trauerschnäpper. Die häufigsten in einem Garten notierten Tiere sind Kröte, Grasfrosch, Maulwurf und Mauereidechse, auf dem fünften Platz steht der Feldhase. Im Durchschnitt wurden vier Tierarten in einem Garten angetroffen, aber ein paar Gärten hatten erfreuliche 11 oder 15 Arten (tatsächlich, für einige beängstigend).
Die 25 Vogelarten, die am häufigsten in Gärten gesehen oder gehört wurden, sind folgende:
1) Bachstelze
2) Kohlmeise
3) Star
4) Buchfink
5) Amsel
6) Rotkehlchen
7) Grünfink
8) Elster
9) Kuckuck
10) Sprosser
11) Feldsperling
12) Rauchschwalbe
13) Blaumeise
14) Nebelkrähe
15) Wacholderdrossel
16) Mauersegler
17) Weißstorch
18) Kranich
19) Trauerschnäpper
20) Zilpzalp
21) Ringeltaube
22) Haussperling
23) Stockente
24) Kleiber
25) Stieglitz
Anhaltende Begeisterung und spannende Augenblicke in der Natur in Ihrem Garten!
Meelis Uustal, Koordinator des Sommer-Gartenvogel-Tagebuches