Sommer-Generation des Rapsweißlings

Foto: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Vom Englischen ins Deutsche: Leonia
 
Rapsweißlinge
 

Rapsweißling       Naeriliblikas        Pieris napi

 

Kleiner Kohlweißling   Väike-kapsaliblikas     Pieris rapae

 
Wir begegnen dem Rapsweißling in ganz Europa, vom Mittelmeer bis zum Eismeer, er ist die am weitesten verbreitete Art unseres Kontinents.
 
Flügelunterseiten – Vorderflügel fahlgelb, im äußeren Bereich bisweilen ein paar dunkle Flecken. Unterseiten der Hinterflügel etwas anders gefärbt – helles und grünliches Gelb, die Flügeladernmuster nur in der Mitte grün (bei der Frühjahrsgeneration waren sie deutlicher erkennbar).
 
Flügelspannweite bis zu 4 ½ Zentimetern und der Flügelsaum weiß wie die oberen Flügeloberflächen, aber die Ecken der Vorderflügel sind grau. Blasser bei den männlichen Schmetterlingen und mit nur schwach sichtbarem Fleck auf den Flügeln. Die Flügelecken der Weibchen sind dunkler und zwei dunkelgraue Flecken sind zu sehen.
 
Wir können den Rapsweißlingen beinahe überall begegnen; es ist eine Art der offenen Landschaften; wir sehen Imagos der zweiten Generation bis Ende September. Nach dem trockenen und heißen Sommer diesen Jahres wird es kein Wunder sein, wenn wir zum Herbst hin eine wenig zahlreiche dritte Generation von Rapsweißlingen sehen werden.


 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive