Hoffnung auf klaren Himmel damit man die Mondfinsternis sehen kann

Info von Old Observatory, Universität von Tartu
Foto Kalle Rahu
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
 
Mondfinsternis am 28. Oktober 2004
 
In der Nacht von Sonntag auf Montag, 28. September, wird am frühen Morgen und bei klarem Himmel eine völlige Mondfinsternis zu sehen sein. Die Mondfinsternis beginnt um 03:12h wenn der Mond in den Schatten der Erde wandert und die Mondscheibe auf einer Seite zu verblassen anfängt: so beginnt eine Halbschattenfinsternis.
 
“Die leichte Abdunkelung des Mondes und die Halbschattenfinsternis sind schwer mit bloßem Auge zu erkennen, aber sie kann auf einem Foto aufgenommen werden nach Überprüfung der Kameraeinstellung“ sagt Kadri Tinn vom Alten Observatorium (Tartu Tähetorn) von der Universität Tartu, als er über die Mondfinsternis spricht.
 
 
Um 04:07h tritt der Mond in den Bereich ein, der ganz von der Erde beschattet wird. Zu diesem Zeitpunkt nimmt eine Kante der Mondscheibe eine leichte rötliche Färbung an – die partielle Eklipse hat begonnen.
 
Die vollständige Mondfinsternis beginnt um 05:11h. Der Mond erscheint rot zur Zeit der totalen Eklipse da das Licht der Sonne, das den Mond durch die Erdatmosphäre erreicht vom Mond zurückreflektiert wird. Wenn jedoch viel Staub in der Erdatmosphäre ist  zum Beispiel ein großer Vulkanausbruch stattgefunden hat – könnte der Mond nicht besonders gut zu sehen sein, während der totalen Eklipse, da in diesem Fall nicht genügen Licht den Mond erreichen wird.
 
Die aktuelle Mondfinsternis ist eine gute Chance alle drei Phasen sehen zu können: Halbschattenfinsternis, partielle Eklipse und totale Eklipse.
 
Die totale Mondfinsternis endet um 06:23h, danach kann wieder eine partielle Eklipse zu sehen sein. Wenn der Mond aus dem Schatten der Erde austritt, wird der Mond in Estland bereits untergegangen sein.
 
Für Foto-Fans ist die gesamte Zeit der Eklipse faszinierend, für den durchschnittlichen Betrachter sind die aufregendsten Momente zwischen 4 und 7 Uhr. „Obwohl die Eklipse zu einer schwierigen Zeit für arbeitende Menschen und Schulkinder stattfindet, empfehlen wir doch zu versuchen dieses bei klarem Wetter zu beobachten, da die nächste totale Eklipse in Estland nicht vor 2018 zu sehen sein wird“, sagt Kadri Tinn.
 
 
More information:
Kadri Tinn
5330 2552

www.tahetorn.ut.ee



 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive