Zunderschwamm (Fomes fomentarius) und Rotrandiger Baumschwamm
Manchmal kann der Rotrandige Baumschwamm ähnlich einem Zunderschwamm erscheinen.
Der Wald wird immer spärlicher, auch die Vegetation wird weniger, doch können wir auch neue Eindrücke auf normalen Waldwanderungen erleben.
In unseren Wäldern bemerken wir oft einen mehrjährigen Baumpilz – den Zunderschwamm. Er wächst sowohl an Kiefern, Fichten, Birken oder an anderen Nadelbäumen, als auch an Holzstapeln. Der Fruchtkörper eines ausgewachsenen Zunderschwamms ist oft stellenweise leuchtend gefärbt und an den Rändern des Körpers ist ein rötlich-orangefarbenes Band.
Der sonst ornamentale Zunderschwamm verursacht Braunfäule im Holz. Wie sieht das von der Braunfäule beschädigte Holz aus? Das Totholz wird braun und splittert leicht in würfelförmige Teile. Vielleicht kommt das bekannt vor?
Der braune Rückstand, vor allem bestehend aus Lignin oder Humus ist extrem widerstandsfähig, bleibt hunderte um nicht zu sagen tausende von Jahren im Boden. Aus diesem Grund werden diese Restprodukte als wichtige Bodenstrukturelemente angesehen, die die Belüftung des Bodens und seine Wasserhaltekapazität erhöhen und die Bildung von Ektomykorrhiza begünstigen.
Erreger der Braunfäule sind sehr selten in unserer Natur, der Echte Hausschwamm (Serpula lacrymans) könnte als Verwandter des Zunderschwamms erwähnt werden.
Guttation an Zunderschwamm
Was bedeutet Guttation? Es ist eine Sekretion von flüssigen Tropfen aus wachsenden Organismen die in der Regel durch Öffnungen oder Spaltöffnungen austreten. Im Lateinischen heißt gutta Tropfen. Guttation tritt in der Regel am späten Abend oder frühen Morgen auf, in Zeiten von sehr hoher Luftfeuchtigkeit und verdunstet während des nächsten Tages, beeinflusst von Temperaturanstieg oder –abnahme der Luftfeuchtigkeit
Die Guttation Flüssigkeit von Pflanzen unterscheidet sich vom Tau am frühen Morgen. Feuchtigkeit in der Luft kondensiert als Tau z.B. auf Autodächern (ein allen bekanntes Phänomen), da die Temperatur des Metalldachs während der Nacht niedriger geworden ist, als die frühe Lufttemperatur.