Zweite Mai-Woche: Kirschblüte in Estland

Text: Kristel Vilbaste
Fotos: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis vom Forum
Übersetzung ins Deutsche: Ergee vom Forum
Korrektur: Ricky vom Forum
 
Kirschen blühen.

Vor einem Monat erfreuten uns die Zeitungen mit der Nachricht, dass in Japan die Kirschen
blühten. Im Land der aufgehenden Sonne ist das wahrlich ein Nationalfeiertag. Jetzt hat der festliche Schaum auch die Estnischen Gärten erreicht.

Die 4 Frühlingszeichen der Woche:

Echte Schlüsselblume,
Nachtigall singt,
Aurorafalter,
und Regenbogen.
 
Das Albernste passierte letzte Woche in der Nacht zu Mittwoch um halb vier … als ein
ziemlich junger Vollmond mich weckte, und ich das Fenster öffnete. Durch das offene Fenster strömte ein richtiger Singwettkampf herein - der Gewinner des Eurovision Vogel-Wettgesanges 2002, die Nachtigall, und eine ziemlich gewöhnliche einheimische Kohlmeise überschrieen sich gegenseitig. Und kein Grund es geheim zu halten - unser Gelbbauch war der Gewinner. Der Sänger mit dem rost-braunen Bürzel schnalzte und schlug mit lauter Stimme, aber in jener Nacht hat die Meise mit ihrem belehrenden Lied alle geschlagen. Am Ende gab die Nachtigall also auf und blieb stumm, die folgenden Nächte jedoch war ihr Gesang den Melodien ihres Rivalen ziemlich ähnlich.
 
Laich-Wanderung der Rotaugen.

Brutzeit
Zurzeit bieten Vögel die meiste Unterhaltung. Eine Bachstelze geht auf Zehenspitzen am steinernen Zaun entlang, ihr Nest ist wohl irgendwo da drinnen. Beide Stare sitzen ruhig wie Mäuse auf ihrem Nest, und die pfeifenden Männchen sind plötzlich irgendwohin verschwunden. Als Aotäht uns aus ihrem Sandkasten zuruft, fliegt das Staren-Weibchen, das dort in ihrem Nistkasten brütet, unter murrendem Protest davon, kommt aber schnell wieder zu den Eiern zurück. Mall Värva erzählt uns, dass ihre Stare in diesem Jahr schnell gewesen sind, es gab schon Eierschalen am 30. April. Die Laubsänger singen extra laut - Zilpzalp, Fitis und Waldlaubsänger markieren allen ihre Nestgebiete durch Singen. Mikk Sarv sagt, dass der Waldlaubsänger früher einen guten Namen hatte: der "siristaja" oder zwitschernder Laubsänger - mit diesem Namen ist es einfach ihn an seinem Lied zu erkennen.  
 
Gelege eines Stares.

Eine gelbe Zeit
Obwohl der grüne Triumphmarsch weiter geht, haben sich im hellen Grün hübsche gelbe Augen geöffnet. Die Huflattich-Blüte endet, aber die Löwenzähne haben ihre sonnigen Räder überall geöffnet. Grabenränder und überflutete Wiesen sind Sumpf-Dotterblumen gelb - alle Sumpf Dotterblumen, denen es gelungen ist, oberhalb vom Frühlingswasser-Pegel zu stehen, haben ihre fünf Blütenblätter entfaltet. Zusammen mit den weißen Buschwindröschen gibt’s es immer mehr Gelbe. Echte Schlüsselblumen blühen auf der Wiese. In den Wäldern blühen Lungenkraut und Veilchen, und am Seeufer sind Hirtentäschelkraut und Echte Winterkresse (Barbarakraut) in Blüte. Straßenränder sind voll langer, beige-farbener Frühlingstriebe des Acker-Schachtelhalmes. Jetzt ist es leicht Bäume zu identifizieren, die noch nackten Eichen, Eschen und Espen stehen abseits von allen anderen. Die ersten Blüten der Traubenkirsche sind offen. 
 
Die Zeit der gelben Blüten ist da. Echte Schlüsselblume.
 
Krabbeltiere
Mücken drängen noch nicht vor, aber die ersten Schwärme versammeln sich. Und die Schönheit der Schmetterlinge entwickelt sich. Der weiße Aurora Falter mit seinen orangenen Flügelspitzen und der Rapsweißling flogen letzte Woche schon herum. Die Frühlings-Generation der vielfarbigen Kleinen Füchse hat ihre ersten Flugrunden schon gemacht. Und, merkwürdig, in den Birken hängen an dünnen Fäden schon Raupen herunter. Es gibt auch schon ziemliche viele Raupen in meinen Himbeerbeeten.
Und Nachts fliegen die Nachtfalter herum - letzte Woche war die Luft schon warm genug.
Es ist mir in diesem Jahr noch nicht gelungen irgendeinen Frühlings-Pilz zu finden. Als Entschädigung gibt es jedoch eine große Menge Fisch – in der Nacht am Freitag planschten die Brassen im warmen Seewasser, sodass ihre silberne Seiten an der Luft glänzten.
 
Der Aurora Falter.
 
Zapfen-Grill!
Der Geruch von Bratwürsten und verbranntem Fleisch ist draußen überall. Versuche aber einmal für den Grill statt gekaufter Holzkohle Kiefernzapfen zu benutzen, sie geben eine gute Hitze ab und glühende Zapfen sind schön.
 

Für Kinder: Löwenzahn Tätowierung

Verschmierte Hände und befleckte Kleider bedeuten in der Blütezeit des Löwenzahnes sicher Kopfweh für Mütter. Aber, lasst uns etwas Gutes daraus machen. Wenn du mit einem Löwenzahn unter deinem Kinn überprüft hast, dass du einwandfreie Estnische Butter gegessen hast - nicht irgendein Kunstfett enthaltendes Aufstrich-Gemisch oder Süßigkeiten oder Eislutscher - dann kannst du den Saft vom Stiel auspressen und damit auf deiner Hand zeichnen ... eine Sonne, die Initialen deines Schatzes, eine komplizierte chemische Formel ...
Nützlichen gelben Saft kann man vom Schöllkraut erhalten, das nimmt man am Besten um Warzen loszuwerden.
 
Zitat:
Auch Nachtfalter fliegen herum!

 

 


 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive