Eine der Aufgaben des Estnischen Museums für Naturgeschichte ist es, die Natur in all ihrer Vielfalt darzustellen. Eine Vielzahl von präparierten Vögeln und anderen Tieren bildet einen Teil der Sammlungen des Museums. Diese Sammlungen zu ergänzen, einschließlich der Suche nach Tieren zum Präparieren für die Ausstellung, ist eine stetige Arbeit für viele Jahre. Hierbei können uns alle helfen, auch diejenigen, die sich nicht professionell mit Austellungsarbeit beschäftigen.
Der Tod ist grundsätzlicher Teil der Natur. Es kommt vor, dass ein Tier oder ein Vogel, dessen Leben wegen Alter, Krankheit oder Unfall zu Ende geht, gefunden wird. Diese Tiere und Vögel können für die Präparation für Ausstellungen genutzt werden.
Wenn Sie ein totes Tier oder einen Vogel finden, muss zunächst ermittelt werden, was es ist, und es muss der Erhaltungszustand bewertet werden. Zeigt ein Tier bereits erste Anzeichen des Verfalls, kann es nicht mehr präpariert werden und sollte vergraben oder auf andere Weise genutzt werden. Wenn das Tier vor kurzem gestorben ist, es keine Anzeichen des Verfalls zeigt und weitgehend intakt geblieben zu sein scheint, das heißt, dass es keine nach außen hin deutlichen Verletzungen goibt, dann sollte man es sorgfältig in einem Plastikbeutel in eine Tiefkühltruhe legen. Informationen zum Fund, Zeit und Ort, sowie der Name des Finders, sollten dem Tier beigelegt werden, und falls es außergewöhnliche oder interessante Details gab, sollten auch diese mitgeteilt werden. Es ist wichtig, dass das Tier so bald wie möglich in eine Tiefkühltruhe gelegt wird, um Verwesung zu vermeiden.
Danach sollte das Museum kontaktiert werden, Telefon 6 603 404 oder 6 411 739, um zu besprechen, wie das Tier zum Museum gebracht werden sollte. Sie können auch eine E-Mail an das Museum mit Informationen über das gefundene Tier und die Kontaktadresse des Finders an muuseum@loodusmuuseum.ee senden. Auch wenn Sie nicht in der Lage waren, das Tier oder den Vogel zu bestimmen, kann es sinnvoll sein, Kontakt mit dem Museum aufzunehmen - unsere Spezialisten könnten dabei helfen. Zur Identifizierung eines unbekannten Tieres ist es sehr hilfreich, wenn Fotos davon gemacht, und mit den Fundangaben an die Mail-Adresse oben geschickt werden.
Beim Auffinden eines toten Tier ist es unerlässlich, die Sicherheitsanforderungen zu befolgen. Das Berühren der Tiere und ihrer Körperflüssigkeiten (Speichel, Blut, etc.) mit bloßen Händen muss vermieden werden, wie überhaupt alle direkten Kontakte mit einem toten Tier. Wo immer möglich, sind Gummihandschuhe zu verwenden, wenn diese nicht verfügbar sind, sollten die Hände mit Plastiktüten geschützt werden. Nach dem Umgang mit einem toten Tier sollten die Hände sorgfältig gewaschen werden. Seien Sie vorsichtig bei Igeln - ihre Stacheln sind extrem spitz. Für den Umgang mit Igeln sind dick gefaltete Zeitungen oder starke Lederhandschuhe nützlich. Viele andere Tiere und Vögel haben sehr scharfe Krallen, diese erfordern Umsicht im Umgang mit ihnen. Wenn man sich eine Verletzung zugezogen hat, müssen die verletzten Stellen gereinigt und umgehend desinfiziert werden.
Wenn sich herausstellt, dass der gefundene Vogel oder das gefundene Tier zu den Tierschutz-Kategorien I oder II gehört, muss dies gemäß Naturschutzgesetz sofort der Umweltschutzbehörde gemeldet werden. Die Umweltschutzbehörde entscheidet, was mit dem Fund geschehen soll.
Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass die oben genannten Informationen sich nur auf tot aufgefundene Vögel oder andere Tiere beziehen. Das Töten von Vögeln oder Tieren ist nicht gestattet. Wenn Sie ein lebendes, aber krankes oder verletztes Tier finden, sollten Sie das Nigula Wild-Tier Rehabilitations-Zentrum kontaktieren oder die Rettungshilfe (Päästeamet).
Links:
* Looduskaitseseadus (Naturschutzgesetz)
* I ja II kaitsekategooriasse kuuluvate Veterinärwesen LOETELU (Liste der geschützten Tierarten, Schutz-Kategorien I und II)
* Keskkonnaamet (Umweltschutzbehörde)
* Nigula Metsloomade Taastuskeskus (Nigula Wild-Tier Rehabilitation-Zentrum)
Loodusmuuseum Eesti (Estnisches Museum für Naturgeschichte), Tallinn Lai 29A
Telefon: (+372) 64-11-739, Fax: (+372) 64-11-738
muuseum@loodusmuuseum.ee
Tiit Hunt