Untersuchungen des Lebens der Vögel im Moor

Text: Riho Kinks, Estnische Ornithologische Gesellschaft
Foto: Sven Začek
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
 
 
Das Balzgehabe der Birkhühner, leks, gehört zu den größten und exotischsten Darbietungen der Natur. Läuft man Anfang des Frühjahrs an Wäldern und Moorpfaden entlang, wird der Wanderer in den frühen Morgenstunden von einem weithin hörbaren, gurrenden Ton, den man fast unmöglich lokalisieren kann, begleitet. Der besondere blubbernde Ton wird oft weit hin vernommen. Das Erlebnis wird noch eindrucksvoller, wenn man zufällig mitten in diesem blubbernden Kessel ist, wenn ein dominierender Hahn für einen Moment ruhig wird, dann seine Rivalen an seinen Rang erinnert. Es klingt wie – tschsst!
 
Der zweite Vortragsabend der Estnischen Ornithologischen Gesellschaft in diesem Jahr in der Reihe „Universitäten zur Gesellschaft!“ findet in Tartu, Baer’s House (Veski 4) am Donnerstag, 25. Februar um 18.15 h statt.
 
Agu Leivits spricht über das Thema „Untersuchung des Lebens der Vögel in Estnischen Moorlandschaften.“
 
Der Vortrag führt über die Arten und Verbreitung von Vögeln die im Moor brüten und die besonderen Merkmale und den Wert des Naturschutzes dieser Fauna. Der Wechsel in der Vogelwelt in Estnischen Mooren während der letzten fünfzig Jahre und die Gründe dafür, sowie der Nutzen der modernen Untersuchungsmethoden den Lebensraum der Vogelwelt und dessen Zustand zu erforschen.
 
Die Vorlesungsreihe „Universitäten zur Gesellschaft!“ soll einige der neuesten ornithologischen Studien aufzeigen, indem man Ornithologen, die an unseren Universitäten arbeiten einlädt um ihre jüngsten Entdeckungen mit Vogelfreunden zu teilen. Die Vogel-Wissenschaftler sprechen über ihre neuen Erkenntnisse, und öffnen die Hintertür für wissenschaftliche Forschungen für uns. Neue überraschende Erkenntnisse und viel Bildmaterial der vielfältigen Forschungsarbeit vor Ort darf erwartet werden!
 
Die Vorträge können von Jedermann verfolgt und genossen werden. Alle die Interesse an Vögeln haben sind willkommen!
 
Das Gesamtprogramm der Serie findet man auf der EOÜ HP: www.eoy.ee


 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive