Wie liest man Farbringe ab?
Text: Tarvo Valker, Naturetours www.naturetours.ee
Uku Paal, Estbirdning www.estbirding.ee
Foto: Arne Ader
Uku Paal, Estbirdning www.estbirding.ee
Foto: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche: Leonia
Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche: Leonia
Singschwan.
Jeder, der die Ankunft unserer Zugvögel beobachtet, sollte einen sorgfältigen Blick auf Schwäne, Gänse und Kraniche werfen - sie könnten etwas Farbiges am Hals oder am Bein tragen. Wenn Sie beim Lesen eines Ringes erfolgreich sind, dann behalten Sie dies bitte nicht für sich. Obwohl Wiederablesungen bei Gänsen und Schwänen schnell in Online-Datenbanken eingetragen werden können und auch des Vogels Lebensgeschichte dort gefunden werden kann, sollten die Informationen unbedingt auch an unsere Beringungsstellen gehen.
In Estland wird die Beringung durch das Matsalu Beringungs-Zentrum koordiniert.
Kontakt:
Matsalu Rõngastuskeskus
Keskkonnaamet (Umweltbehörde)
Penijõe, vald Lihula, Läänemaa 90.305
Tel.: 4724220; 4724221
e-mail: Ring (at) matsalu.ee
Uku Paal, Estbirdning
Über das Ablesen farbiger Ringe
Warum ist Beringung notwendig?
Mit Hilfe der Ringe können viele Informationen über die Zugrouten von Vögeln, Zuggeschwindigkeit, Lebensdauer, Alter, Verteilung der Populationen und Verhaltensbiologie der Tiere gesammelt werden, da das alltägliche Treiben bestimmter Vögel beobachtet werden kann, ohne sie zu stören.
Warum sind farbige Ringe besser als die klassischen Metallringe?
Farbringe (Flügelmarkierungen, Halsringe, farbige Federmarkierungen und andere Markierungen, die aus der Entfernung gelesen werden können, gehören auch dazu) liefern viel mehr Rückmeldungen als Metallringe (und desto weniger Individuen müssen markiert werden) und die Vogel müssen nicht eingefangen werden, um den Ring abzulesen (weniger Stress für die Vögel). Die Beobachtung eines Individuums zu mehreren Malen in unterschiedlichen Bereichen ergibt einen besseren Überblick über sein Leben.
Sind Halsringe gefährlich für die Vögel?
Halsringe werden bevorzugt bei Gänsen und Schwänen eingesetzt, da Fussringe schwer zu lesen sind, wenn die Vögel im hohen Gras auf Futtersuche gehen. Vögel mit Halsring sind noch viele Jahre nach der Beringung bei guter Gesundheit und ihr Bruterfolg ist auch normal. Singschwäne mit Halsring aus Ilmatsalu aus dem Jahr 2001 ziehen jedes Jahr zum Überwintern nach Deutschland und ziehen in Estland jedes Jahr im Sommer mehrere Junge auf.
Wie ist die Information zu einem gefundenen Ring festzuhalten?
Anfangs scheint es so, als ob eine enorme Menge an Informationen auf einmal abgelesen werden müsse.
Mit ein wenig Übung wird es eindeutiger, auf was man sich konzentrieren muss, und die wichtigen Daten zu notieren dauert nur wenige Augenblicke.
Ein Foto ist immer eine große Hilfe.
Notieren Sie bitte Folgendes:
* Die Vogelart, wenn möglich auch das Alter und Geschlecht
* Zeitpunkt der Wiederablesung
* Genauer Fundort
* Die Aktivitäten des Vogels, bei nistenden Vögeln auch die Brutphase
* Die abgelesene Kombination von Buchstaben und Zahlen.
SIE MÜSSEN 100% SICHER SEIN, dass Sie den Ring richtig lesen! Eine halb gelesene Kombination ist wenig hilfreich (außer bei Ringen seltener Arten).
* Die Farbe des Rings oder der Ringe
* Die Platzierung des Ringes oder der Markierung (Hals-, Bein-, Flügel-oder Rückenmarkierung)
* Bei Beinringen bitte festhalten, an welchem Bein der Ring sitzt. Bei mehr als einem Ring ist es wichtig, die Farbkombinationen der Ringe an beiden Beinen und ihren Bezug zueinander zu kennen (wurden sie von oben nach unten oder umgekehrt gelesen). Sind die Ringe auf dem Tarsus oder der Thibia? Mit einem Foto oder einer Skizze im Notizbuch ist es einfacher, sich an die Kombinationen zu erinnern.
* Bei eingefärbten Federbereichen muss genau festgestellt werden, welche Teile des Gefieders eingefärbt wurden und in welchen Farben.
* Manchmal sind Ringe verschlissen oder beschädigt (auch das ist eine wichtige Information für Projektleiter, weil man dann die Haltbarkeit der Ringe beurteilen kann),
* Machen Sie ein Foto des Vogels, wenn das überhaupt möglich ist. Dies kann wichtige Informationen über das Gefieder zur Alters- bzw. Geschlechtsbestimmung übermitteln.
Wohin schickt man Informationen über Wiederablesungen?
In Estland wire die Beringung durch das Matsalu Beringungs-Zentrum koordiniert.
Kontakt:
Matsalu Rõngastuskeskus
Keskkonnaamet (Umweltbehörde)
Penijõe, vald Lihula, Läänemaa 90.305
Tel.: 4724220; 4724221
e-mail: Ring (at) matsalu.ee
Die Informationen können direkt an den Koordinator des aktuellen Beringungsprojekts weitergeleitet werden, aber es ist wichtig, dass die Wiederfunde und Ringinformationen auch an das Matsalu Beringungs-Zentrums gehen. Mehr Informationen über einen Wiederfund zu erhalten dauert oft Monate und manchmal sogar Jahre. Es braucht Geduld, um auf diese Antworten zu warten. Manchmal sind die Informationen über die Markierung der Vögel noch nicht an das Beringungs-Zentrum gegangen, aber die Markierung wurde bereits mehrere Male abgelesen.
Was wird für das Ablesen von farbigen Ringen benötigt?
1. Gute Optik
Ein Spektiv mit einer Vergrößerung bis zum 60-fachen ist das beste Mittel, aber Halsringe der Gänse und Schwäne können in gutem Zustand auch mit einem Fernglas abgelesen werden. Möwenringe können ebenfalls erfolgreich mit dem Fernglas abgelesen werden, weil es möglich ist, ganz nah an Möwen heran zu kommen. Manchmal können sogar Metallringe mit dem Fernglas abgelesen werden.
2. Geduld
Häufig befindet der beringte Vogel sich in einer Position, in der die Ringkombination nicht gelesen werden kann. Man kann dann nichts tun, als zu warten, bis der Vogel die Position verändert oder besser in Sicht kommt, heraus aus der Gruppe.
3. Ein kritischer Geist
Ein ungenau gelesener Ring kann der Projektleitung große Probleme verursachen. Überprüfen Sie stets nochmals die Ablesung eines Ringes - auch wenn Sie ganz sicher sind.
4. Verwenden Sie eine Kamera, wann immer es möglich ist, den beringten Vogel zu fotografieren.
Das Foto liefert Informationen über das Gefieder des Vogels und sein Alter. Es ist auch ein wichtiges Dokument, wenn der Beringer einen Fehler bei der Übermittlung der Daten gemacht hat.
Manchmal ist es sogar möglich, die Ringkombination eines fliegenden Vogels auf einem Foto abzulesen-
5. Grundlegende Informationen über laufende Beringungsprojekte, um zu wissen, wonach und wann man Ausschau halten soll.
Die wichtigsten Arten und Gruppen, deren Ringe am häufigsten in Estland wieder abgelesen werden:
* Gänse und Schwäne - Halsringe; bei Zwergschwänen oft auch farbige Beinringe
* Möwen - Beinringe, seltener auch Flügel-Markierungen (in der Regel bei Silbermöwen)
* Kraniche - Kombination von farbigen Beinringen
* Schwarzstorch
* Adler (Seeadler und Steinadler kombinierte farbige Beinringe)
* Kormorane
Mehr Informationen über europäische Projekte können bei www.cr-birding.be nachgelesen werden.
Vermeiden Sie Fehler!
Für die Gravur der Ringe können verschiedene Schriftarten verwendet worden sein und so können die gleichen Buchstaben / Zahlen möglicherweise etwas anders aussehen. Es geschieht zum Beispiel leicht, dass die folgenden Zeichen verwechselt werden:
* "T", "L"
* "1" und "J", wenn eine schmale Schriftart verwendet wird
* "A" und "4" können sehr ähnlich aussehen.
Wenn das Zeichen nicht komplett zu sehen ist, sind die folgenden Paare problematisch zu lesen:
* "0" und "U"
* "7" und "Z"
* "K" und "X"
* "V" und "Y"
* "3", "5" und "S"
Verschmutzte Ringe können auch falsch gelesen werden. Fehler werden häufig durch die Ablesung der Ringe in falscher Richtung gemacht. Es kann auch Fehler bei der Bestimmung der Farben geben. Abhängig von den Lichtverhältnissen sind zum Beispiel Grün und Blau verwechselbar. Die Farbe kann sich auch durch Ausbleichen ändern.
Uku Paals Artikel und illustrierende Fotos: