Übersetzung ins Englische: Liis
vom Englischen ins Deutsche: Leonia
Größenvergleich: Bährenfährte und Handy
Die Braunbären suchen nach höher gelegenen Plätzen für ihren Winterschlaf; mehr als ein Winterquartier ist sicherlich schon vorbereitet. Moose und anderes Material aus dem Wald sind aufgehäuft und die Oberfläche flach getreten. Wurzelteller von durch Stürme entwurzelten Bäumen werden untersucht — es gibt viele Möglichkeiten. Der Platz muss hoch genug gelegen sein, damit das Nest nicht nass wird. Trächtige Bärenweibchen erwarten die Geburt ihrer Jungen im Januar. Die Überwinterungsplätze der diesjährigen Jungen und die der Bärin liegen nahe beieinander. Ausgewachsene Männchen benötigen keinerlei Gesellschaft.
Nun zu Triins Fährtenfoto: die Spur der Vorderpfote auf dem Boden ist kurz und breit, und manchmal kann man an den Spitzen der fünf Zehen die Nagelabdrücke sehen. Der Abdruck der Hinterpfote würde eher aussehen, "als ob sie von einem Menschen stammte". Bährenfährten werden an der Weite gemessen, um das Alter des Tieres zu bestimmen: 6-9 Zentimeter-Spuren gehören zu Jungen, die in diesem Jahr zur Welt kamen, sie sind mit der Bärin unterwegs. Spuren geringfügig über oder unter 10 Zentimetern Breite gehören zu 1-2-jährigen Jungen. Größere Spuren stammen von ausgewachsenen Bären, bei ihnen notiert man auch die Länge der Hinterpfote. Der Urheber einer 25 Zentimeter langen Hinterpfote ist ein Individuum von respektabler Größe.
Wenn die Uhren auf Winterzeit zurückgestellt werden, ist die Tageszeit bereits recht kurz und die Braunbären sind tagsüber aktiv. Die Kothaufen sind groß, dunkel und enthalten mit bloßem Auge sichtbare Pflanzenreste und verrotten in der Natur nur langsam.

“Bärenhaufen” am Straßenrand
Vorderpfotenabdruck aus der vergangenen Woche
Siehe Triin Ivands blog: