Text: Eesti Ornitoloogiaühing, Estnische Ornithologen-Gesellschaft
Übersetzung ins Englische: Liis
Vom Englischen ins Deutsche: Leonia
Bei der von der Estnischen Ornithologen-Gesellschaft organisierten Winter-Gartenvogel-Zählung TALV 2011 wurden am 29. und am 30. Januar nach einer vorläufigen Zusammenfassung 19.000 Vögel gezählt. Am Montagmittag hatten 615 Vogelfreunde ihre Beobachtungen von mehr als 540 Standorten in ganz Estland gemeldet. Diese Beobachtungsmenge erlaubt es, einigermaßen zuverlässige Schlüsse zur Verbreitung und zu zahlenmäßigen Veränderungen der Arten unserer Wintervogelpopulation zu ziehen.
Insgesamt zählten die Vogelfreunde mehr als 18.800 Vögel von 53 Arten. Die häufigste war wie erwartet die Kohlmeise mit nahezu einem Viertel der insgesamt beobachteten Vögel. Der zweite Platz wurde vom Grünling behauptet, gefolgt nach den Gesamtzahlen von Feldsperling, Dompfaff und Goldammer. Viele Beobachter berichteten, dass die Zahl und das Verbreitungsgebiet der Vogelarten durch Temperaturen über Null, starken Wind und Schneetreiben beeinträchtigt waren. Im vorläufigen Ergebnis lag die durchschnittliche Zahl der vorkommenden Vögel mit nur 35 Individuen pro Standort deutlich unter früheren Ergebnissen (Durchschnitt 2010: 43 Individuen).
Die Estnische Ornithologen-Gesellschaft dankt allen, die an der Gartenvogel-Erhebung teilgenommen haben. Wir möchten daran erinnern, dass Beobachtungsergebnisse noch bis 10. Februar eingereicht werden können. Wie bisher können die Angaben auf der Homepage der Gartenvogel-Zählung
http://www.eoy.ee/talv/Vaatlusankeet.html eingereicht werden oder sie können per Mail an die Koordinatoren gesendet werden (Eesti Ornitoloogiaühing, Veski 4, Tartu 51005). Wir freuen uns ebenfalls über Berichte von Standorten, an denen während des Beobachtungszeitraums gar keine Vögel gesehen wurden. Das endgültige Ergebnis wird am 20. Februar vorgestellt werden.
Weitere Informationen:
Aarne Tuule
Winter-Gartenvogel-Zählung TALV 2011 Koordinator