Foto: Ingmar Muusikus
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit

Die Kälte der letzten paar Wochen hat eine Eisdecke über alle Flüsse und Stromschnellen gelegt. Das Vogelleben konzentriert sich auf die noch offenen Stellen der Stromschnellen. Alle die auf eisfreie Flüsse zur Futtersuche angewiesen sind, haben sich dort versammelt; am Anfang der Kälteperiode stellten wir die Wasseramsel vor:
Mit etwas Glück sind Eisvögel zu sehen. Sie haben ganzjährig ein leuchtend gefärbtes Gefieder: die Brust ist rot-orange, der Rücken metallisch blau und wir können beim Wechsel des Lichtes fantastische Farben sehen.
Was kann man dort an den Stromschnellen ergattern? Kleine Fische wie Setzling, Elritze, Stichling, Laube, Bartgrundel, Gründling und bis zu 7 cm lange Setzlinge größerer Fische: größere Beute ist nicht zu bewältigen. Wenn es wenig Fisch gibt, tun es auch andere Lebewesen: Wasserasseln, Wasserinsekten oder Insektenlarven. Der Eisvogel sitzt in Lauer auf seine Beute auf einem Ast der über das Wasser hängt, seltener auf einem Stein. Die Beute wird mit einem schnellen Tauchgang in 20-30 cm tiefes Wasser gefangen.