Fotos: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Vom Englischen ins Deutsche: Leonia
|
Kleiner Fuchs
|
Väike - koerliblikas e koerliblikas
|
|
|
|
Dies ist unserer früher "vielfarbiger Sommerbote", der als Imago oder Schmetterling überwintert. Das heißt, dass die Herbstgeneration der Schmetterlinge sich auf Dachböden, in Anbauten, Sommerhäusern . . . immer in der Nähe von Menschen verbergen, aber auch in natürlichen Verstecken. Wenn die Frühlingssonne wärmer wird, erwachen sie aus ihrer Winterruhe wieder zum Leben, und dann treffen wir die Füchse in Kulturlandschaften oder in der Nähe von Gebäuden oder an Straßenrändern, meist in offenen Landschaften. Für die Frühlingsnächte suchen sie sich einen geschützten Fleck und müssen zur Tarnung nur ihre Flügel schließen: die Unterseiten ähneln trockenen Blättern – Natur ist findig, einfach und effektiv. Schauen Sie genauer hin, wenn Sie die Möglichkeit haben; wenn es sich zum Beispiel auf einem Weidenkätzchen niederlässt, bleiben die gemusterten Flügel des Fuchses geöffnet.
Bei kaltem, windigem Frühlingswetter ruhen die Schmetterling tagelang; wenn das Wetter wieder sonnig und schön wird, beginnen sie zu ihren Schmetterlingsaktivitäten auszufliegen. Während der Frühling fortschreitet, beobachten wir Schmetterlingspaare, die sich gefunden haben, bei ihrem Paarungsspiel. Die Brennnessel (Urtica dioica ) hat sehr früh bereits Triebe; auf denen werden die Eier für die Sommergeneration der Füchse abgelegt. Aus den Eiern schlüpfen Raupen, die sich von den Brennnesselblättern ernähren. Übrigens: für die Raupen des Kleinen Fuchses und des Tagpfauenauges (Nymphalis io) ist die Brennnessel die einzige Futterpflanze. Daher werden Sie, wenn Sie keine Brennnesseln in einer warmen Gartenecke haben, auch keine Füchse dort sehen . . .
Man sagt, dass wenn der erste gesichtete Schmetterling im Frühling vielfarbig ist, dann auch der Sommer für einen sehr abwechslungsreich werden wird.
Brennnessel.
Der VORFRÜHLING hat nun nahezu überall begonnen:
Jaak Jaagus. Aastaajad ja kliimamuutused – Jahreszeiten und Klimaveränderungen
Dem Winter folgte der SPÄTWINTER, die Zeit der (endgültigen) Schneeschmelze. Seinen Anfang zählt man von dem Tag an, ab dem das Tauwetter überwiegt und die Dicke der Schneedecke abnimmt. Spätere Phasen mit zeitweiliger Schneedecke und kaltem Wetter im Frühjahr nach dem Abschmelzen des Winterschnees werden ebenfalls dem Spätwinter zugerechnet.
Der VORFRÜHLING beginnt nach dem endgültigen Abschmelzen der Schneedecke. Dann taut der Boden und erwärmt sich. Frostfreie Tage werden häufiger.
FRÜHLING (im engeren Sinne) beginnt mit dem Anfang der Pflanzenvegetation. Ein deutliches Zeichen ist der Anstieg der durchschnittlichen Tages- und Nachttemperatur auf +5 C.