Der Tag in der Arbeit gestern begann mit einem aufregenden Fund. Über den Kotkaklubi (Adlerclub) sandte uns der lettische Adlerman Janis Kuze Informationen über einen Seeadler, der an einem Adlerfutterplatz bei Kolka auf einem Foto eingefangen wurde. An seinem rechten Bein war ein estnischer blau-weißer Nationalring, ESTONIA MATSALU 037, und am linken Bein ein rot-weißer Jahresring ohne numerischen Code.
Wir hatten es mit einem Vogel zu tun, der am 17. Mai 1989 als Adlerjunges von Einar Tammur auf der Sõrve-Halbinsel beringt worden ist. In den Beringungszentren wird das Alter der Vögel nach Kalenderjahren gezählt. In diesem Fall ist der Seeadler bereits in seinem 25. Kalenderjahr (1989 - 1., 1990 - 2. etc.). Janis Kuz zufolge ist dies der älteste Vogel aller Zeiten in Lettland, dessen Alter durch Beringung nachgewiesen wurde. Bis jetzt hatte der Adler es geschafft, sich von den Ring-Ablesern fernzuhalten, und es sind keine früheren Berichte über ihn bekannt. Helmut Hofmanis gelang es, am 8. und 9. Februar die ersten Fotos zu machen, aber leider war der Code nicht lesbar. Sicherer Nachweis kam von einem Foto, gemacht am 13. Februar von Maris Maskalans.
Estland trat dem Farbmarkierungs-Programm von Seeadlern 1984 bei. In den 1980ern waren Seeadler als Brutart in Estland noch selten. Im gleichen Jahr 1989 wurden zum Beispiel nur 6 Seeadler in Estland beringt (Beringer Einar Tammur) und die fünf verbleibenden Seeadler wurden noch nicht wiedergefunden. Für Estland ist dies jedoch kein Altersrekord. Eifrigen Vogelenthusiasten werden sich sicherlich an den Seeadler ESTONIA MATSALU 016 erinnern, der seinen Ring als Adlerjunges 1985 in Tartumaa, in der Gegend um Emajõe Suursoo bekommen hat und nun einfach "Vanaeit" ("Oma") genannt wird. Sie wurde Informationen beim Beringungszentrum zufolge, zuletzt am 14. März 2011 in Jõgevamaa, in der Gegend um Härjanurme gesehen. Folglich war ihr Alter in diesem Moment 27. Kalenderjahre.
In den letzten Jahren beringen unsere Adlermänner mehr als 50 Seeadlerjunge jedes Jahr. Zusätzlich zu Seeadlern laufen auch für alle unsere anderen regelmäßig brütenden Adlerarten Farbmarkierungs-Systeme. So lohnt es sich, neben dem Bewundern des Adlers selbst, seine Beine sorgfältig zu prüfen, falls Gelegenheit und Ausrüstung zur Hand sind. So dass wir unser Wissen über ihre Bewegungen und Alter ergänzen können.
Großartige Naturerlebnisse!