Loodusemees.ee pildipankLoodusemees.ee der Tag in Bildern

Winter Vogelfutterhäuschen Webcam Übertragung endet

Bildschirmaufnahme von der Webcam IceAge, LK Forum
Übersetzung ins Englische: Liis

Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit

Dompfaffen besuchen das Vogelfutterhäuschen bis zum Ende der Saison

Der Winter zeigte sich so wie er war, doch unsere gefiederten Freunde bekamen verschiedenes Vogelfutter von BALSNACK. Anne Ader kümmerte sich gut um die Vögel vor dem Fenster des Loodusemees Büros und hört erst auf, wenn das wechselhafte Frühlingswetter vorbei ist.

Das Bild von der Kamera war ganz anständig, es gab keinen Mangel an Vogelarten – wir können das an den Einträgen im LK Forum erkennen: dank hingebungsvoller Beobachter im Forum: LINK

Was geschieht am Robbenstrand?

Bildschirmaufnahme von  Hellem, LK Forum
Übersetzung ins Englische: Liis

Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit

Robbenbulle bewacht sein „Harem“

 

Kegelrobbe      Hallhüljes          Halichoerus grypus   

 

Ich fragte den Robbenforscher Ivar Jüssi, der die Insel am 01. März für Beobachtungen besuchte, wann der Höhepunkt der Paarungszeit der Grauen kommen könnte.

Rehe und Verkehr in Estland

Avapilt
Suurtest ulukitest on Eesti liikluses kõige sagedasem ohver kaber ehk metskits. Autojuhtidel tasub tähelepanelik olla eriti Tiskre kandis ning Jägala jõe silla ümbruses, kus saavad kokku tiheda liiklusega maantee ning kitsede ajalooline liikumiskoridor. Foto: Tarmo Mikussaar
Sisu

Unter den großen Wildtieren sind die Rehe die häufigsten Verkehrsopfer in Estland. Autofahrer sollten besonders aufmerksam in dem Tiskre Gebiet und um die Jägaöa Flussbrücke sein, wo eine Straße mit dichtem Verkehr und ein traditioneller Wildwechsel aufeinandertreffen.
Foto: Tarmo Mikussaar

Waldkauz Webcam 2017

Einführung  Renno Nellis
Übertragung mit freundlicher Unterstützung von  TELE2 und  EENet
Übersetzung ins Englische: Liis

Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit

 

Der Waldkauz wurde von der Estnischen Ornithologischen Gesellschaft 2009 zum Vogel des Jahres gewählt. Seitdem verfolgen wir das Brutverhalten des Waldkauzpaares – Klaus und Klaara - im Landkreis Lääne. Wir sind jedoch nicht sicher, dass wir es noch mit den gleichen Klaus und Klaara zu tun haben, da man anhand der Äußerlichkeiten Vögel von verschiedenen Jahren nicht unterscheiden kann. Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Waldkauzes ist 5 Jahre, doch hat der älteste in der Natur lebende Waldkauz ein Alter von 18 Jahren erreicht.

Wir verwenden Cookies auf unser Webseite um die Benutzererfahrung zu verbessern.

Wir verwenden außerdem Dienste zur Analyse des Nutzerverhaltens und zum Einblenden von Werbung. Um weitere Informationen zu erhalten und ein Opt-Out-Verfahren einzuleiten klicken Sie bitte auf „Weitere Informationen“.