Loodusemees.ee pildipankLoodusemees.ee der Tag in Bildern

Über rote Fliegenpilze

Text und Fotos Tiit Huntwww.rmk.ee

Übersetzung ins Englische: Liis

Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit

Estnischer Text gepostet am 22.09.2018

 

“In ein oder zwei Minuten nahm die Raupe die Wasserpfeife aus ihrem Mund und gähnte ein oder zweimal und schüttelte sich. Dann stieg sie vom PIlz herunter, und kroch im Gras davon und bemerkte nur während sie wegging, “eine Seite wird dich größer machen und die andere wird Dich kürzer machen”.

Lewis Carroll “Alice in Wonderland”

Der lateinische Name des Fliegenpilzes (Amanita muscaria) selbst deutet auf eine enge Beziehung des Pilzes zu den geflügelten Belästigungen hin – muscari stammt von dem lateinigen Musca ab, was Fliege bedeutet. Der deutsche Name Fliegenpilz bestätigt die besondere Verbundenheit  dieses weit verbreiteten und leicht erkennbaren Pilzes mit Fliegen.

In memoriam Aivar Leito

Estnische Ornithologische Gesellschaft (Ornitoloogiaühing)www.eoy.ee

Übersetzung aus der russischen Version Leonia

 

Raadiosaatjaga sookure jälgimine antenniga. Aivar Leito

Verfolgung eines besenderten Kranichs mit Antenne. Aivar Leito

Am Freitag, den 21. September, verließ uns unser Ehrenmitglied der Estnischen Ornithologischen Gesellschaft (Eesti Ornitoloogiaühing  - EOÜ), der Gänse- und Kranichforscher Aivar Leito (1954–2018).

 

Aivar Leito arbeitete an der Estnischen Universität der Naturwissenschaften in der Abteilung für Umweltschutz und Landschaftsorganisation als ein führender Forscher, der sich auf die Erforschung der Ökologie von Brut und Vogelzug konzentrierte. Er untersuchte die Anzahl, Ökologie und Migration von Kranichen, Kormoranen, Grau- und Weißwangengänsen, Vogelgemeinschaften kleiner Meeresinseln, Bedingungen zum Schutz der Vögel und ihrer Lebensräume, sowohl in Estland als auch im Ausland.

Die Kraniche von Soitsjärve sind fort

Text und Bild Aivar Leito †

Übersetzung ins Englische Liis; vom Englischen ins Deutsche Leonia

Estnische Version publiziert 19.9.2018

Kraniche „Soits 1“ und „Soits 2“ sind fort

Als ich gestern zur Arbeit fuhr, war die Kranichfamilie vom Soitsjärve noch immer gegen 6.40 Uhr neben der Straße von Elistvere, um mich zu grüßen, aber um 8 Uhr sind sie fortgeflogen, wie die Senderdaten von „Soits 1“ und „Soits 2“ heute zeigen.

Der Zug verlief über  Lohkva, Reola, Hellenurme und Hummuli und über die Lettische Grenze zum Seda Feuchtgebiets-Naturreservat, das sie am Abend gegen sechs Uhr erreichten. Sie flogen ein ruhiges Tempo von 30-50 km die Stunde und in einer Höhe von 150-300 Metern, maximal auf 600 m.

Kranich „Hauka 3“ erreichte Ungarn

Text und fotos Aivar Leito †

Übersetzung ins Englische Liis; vom Englischen ins Deutsche Leonia

Estnische Version publiziert 18.9.2018

Am 17. September erhielten wir die Information, dass Kranich „Hauka 3“ auf dem Weg entweder nach Ungarn oder in die Türkei war. Jetzt ist die Sache klar, er wandte sich nach Südwesten und die Karpaten überquerend erreichte er spät in der Nacht des 17. September gerade als der neue Tag begann die nördliche Grenze des Hortobagy National-Parks in Ungarn, das gleiche Gebiet, das Kranich „Aivar“ einen Tag zuvor am späten Abend erreicht hatte. Bitte beachten Sie, dass versehentlich in einem früheren Kranichbericht (17.9.2018) gesagt worden war, dass „Aivar“ am 19. September in der Hortobagy angekommen sei.

Die 1000 km von Miory zur Hortobagy wurden in 36 Stunden zurückgelegt, mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von fast 28 km/Std. 

Der Zug der besenderten Kraniche geht weiter

Information von Aivar Leito †
Foto Arne Ader
Übersetzung ins Englische Liis; vom Englischen ins Deutsche Leonia

Estnische Version publiziert 17.09.2018

Sookured

Kraniche

Liebe Kranich-Freunde!

Der Zug der besenderten Kraniche „Aivar“ und „Hauka 3“, die früh aufgebrochen waren, wurde fortgesetzt.

„Aivar“ machte wieder einen großen Zug-Sprung und erreichte am Abend des 19. September den Hortobágy National-Park in Ostungarn, das gleiche Gebiet, in dem er im vergangenen Herbst eine lange Pause einlegte. Aber damals kam er fast einen Monat später am 10. Oktober an. Vermutlich wird er auch noch einige Zeit dort bleiben.

Wir verwenden Cookies auf unser Webseite um die Benutzererfahrung zu verbessern.

Wir verwenden außerdem Dienste zur Analyse des Nutzerverhaltens und zum Einblenden von Werbung. Um weitere Informationen zu erhalten und ein Opt-Out-Verfahren einzuleiten klicken Sie bitte auf „Weitere Informationen“.