Loodusemees.ee pildipankLoodusemees.ee der Tag in Bildern

Meisen beurteilen das Risiko von Beutegreifern durch seine Kontur

Wissenschaftliche Nachrichten zum Kohlmeisenjahr bearbeitet von  Marko Mägimarko.magi@ut.ee Universität von Tartu, Abteilung für Vogelökologie

Übersetzung ins Englische: Liis

Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Felis silvestris

 

Meisen, wie auch Greifvögel, versammeln sich an Futterhäuschen und dies zwingt die Meisen ständig auf der Hut zu sein. Einen gefährlichen Greifvogel von einer harmlosen Art zu unterscheiden ist von entscheidender Bedeutung. Während Flucht ergreifen entscheidend ist, wenn sich ein Greifvogel nähert, ist es nicht notwendig, Energie sinnlos zu vergeuden, wenn er harmlos ist. 

Woran erkennen die Meisen, dass der Greifvogel gefährlich für sie ist? Die Frage mag zunächst seltsam erscheinen, aber eine Antwort zu finden war eine echte Herausforderung für die Wissenschaftler, und wurde deshalb bis jetzt relativ unzureichend studiert. Offensichtlich funktioniert es über das Sehvermögen der Vögel, aber was genau sind die Details, die am Greifvogel zur Kenntnis zu nehmen sind?

Video: Dachs bei Schneefall im letzten Video des Lettischen Tier des Jahres

Sisu

geposted vom Tier des Jahres Team in Estland am 26.11.2016

 

Ein Video von den lettischen Dachsen vom Frühjahr bis zu Allerseelen 2016. Besonders schön ist, am Ende des Videos den Dachs am diesjährigen St. Martinstag an der Türschwelle  zu seinem Bau zu sehen. Weiterer Schneefall, der Dachs sitzt ruhig und denkt nicht einmal daran in seinen Bau zu kriechen. In dem Video sehen wir auch, zusätzlich zu den vier Dachsen, Haselhuhn, Marderhunde, einen Wolf und andere Tiere. Das Video wurde im Gebiet von Mežaparks mit 9 Kameras an drei Bauten aufgenommen.

VIDEO: "Robben Teppich" an der Saaremaa Westküste

Videoaufnahme  Urmas Lettwww.eenet.ee
Übersetzung ins Englische: Liis

Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit

 

 

 

Kegelrobbe     Hallhüljes         Halichoerus grypus

 

Tatsächlich haben die Robben sich am Donnerstag, zu Anfang des Tauwetters, versammelt. Woher wussten die „Grauen“, dass es zu einem langanhaltenden Tauwetter werden würde?

Nach einem kurzen Blick könnte man denken, dass sich dort gut über dreihundert versammelt haben. Wo viele sich versammeln findet immer etwas statt ….

Die Dachse jetzt

Sisu
värske mägrajälg
Frische Spuren. Die Dachsspuren erinnern an die eines winzigen Bären. Die fünf Zehen und Krallen können deutlich gezählt werden.
Foto: Tiit Hunt

geposted vom Tier des Jahres Team, 19.11.2016 
 

In der Saaremaa Dachs-Kamera haben wir vor Kurzem, unmittelbar vor dem Beginn von Frost und Schnee am 05. November, fünf kräftige Tiere gesehen. Am 12. November, als wir mit der Übertragung für dieses Jahr aufhörten und die Kamera zum Rotwildplatz brachten, gingen die Temperaturen wieder leicht auf die Plusseite und es nieselte.

Wir verwenden Cookies auf unser Webseite um die Benutzererfahrung zu verbessern.

Wir verwenden außerdem Dienste zur Analyse des Nutzerverhaltens und zum Einblenden von Werbung. Um weitere Informationen zu erhalten und ein Opt-Out-Verfahren einzuleiten klicken Sie bitte auf „Weitere Informationen“.