Loodusemees.ee pildipankLoodusemees.ee der Tag in Bildern

Ergebnis der Dachs Bestandsaufnahme: leicht steigender Trend

Sisu
mäger
Die Dachs Bestandsaufnahme ergab, dass die Dachs Population in gutem Zustand ist
Foto: Tarmo Mikussaar
 

geposted vom Tier des Jahres Team 09.12.2016

Dieses Jahr fand die erste Dachs Beobachtung in Estland statt. Es war ein wichtiges Vorhaben in Bezug auf das Tier des Jahres. Am Anfang des Jahres kannten wir den Status der Dachs Population nicht. Es konnte vermutet werden, dass die Dachse nicht schlecht dran sind, nachdem sie hier und da die ganze Zeit beobachtet wurden, doch konnten bisher nichts Genaueres als Vermutungen angegeben werden. Nachdem es kein großes Jagdinteresse an Dachsen gibt, gibt es auch keine Daten, die von Jägern gesammelt wurden.

Launischer Herbst ließ die Frösche lang draußen bleiben

Sisu
külmumine veekogus
Der Grasfrosch, der auf dem Menüplan vom Tier des Jahres, dem Dachs, steht, verbringt den Winter eingegraben in Schlamm am Boden von Gewässern. Der erste Schnee dieses Jahres schreckte die kaltblütigen Kreaturen auf  und veranlasste sie jeglichen Weg durch den Schnee zu nehmen um schnell das Gewässer zu erreichen. Doch endeten sie nicht in den Klauen eines Dachses, denn Dachse bereiten sich auf den Winterschlaf vor und haben zu der Zeit aufgehört zu fressen.
Foto: Tarmo Mikussaar
 

geposted vom Tier des Jahres Team  07.12.2016

Meisen gehören zu den langsamsten Zugvögeln

Wissenschaftliche Nachrichten zum Kohlmeisenjahr bearbeitet von Marko Mägi, Wissenschaftler an der Universität von Tartu, Fachbereich für Vogelökologie

Foto Uku Paal

Estnischer Text veröffentlicht am 27.09.2016

Ein Teil der Vögel fliegt in Winter in entfernte südliche Länder, während andere sich nicht die Mühe machen, auf eine lange Reise zu gehen und wenn der Winter kommt, am Standort bleiben oder ein wenig nach Süden oder Norden streunen. Solche Zugvögel, zu denen auch die Meisen die hier brüten gehören, werden umherstreifende Zugvögel genannt und werden im wörtlichen Sinn des Wortes als umherstreifend gesehen, auf der Suche nach den besten Überwinterungsplätzen. Richtig, es gibt Meisen, die in südliche Gegenden ziehen, aber in diesem Fall nicht sehr weit. Der Grund kann sein, dass im Vergleich zu Langstreckenziehern die Länge der Flügel von Meisen, angesichts der Körpergröße, im Lauf der Evolution sehr kurz wurden, da kurze Strecken auch mit kurzen Flügeln gereist werden können.

Wir verwenden Cookies auf unser Webseite um die Benutzererfahrung zu verbessern.

Wir verwenden außerdem Dienste zur Analyse des Nutzerverhaltens und zum Einblenden von Werbung. Um weitere Informationen zu erhalten und ein Opt-Out-Verfahren einzuleiten klicken Sie bitte auf „Weitere Informationen“.