Foto: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
Eichelhäher
Eichelhäher bevorzugt Waldränder mit viel Unterholz. Sie sind vorsichtig, aber nicht scheu Menschen gegenüber. Unser Futterplatz gefällt ihnen gut. Im Herbst sammelt dieser allesfressende Vogel seinen Wintervorrat, wie z.B. Eicheln; sein Schnabel ist passend dafür. Wenn man Eichensetzlinge im Wald findet, dann ist der "Pflanzer" dafür wahrscheinlich ein Eichelhäher; schließlich kann man sich nicht an alle Orte erinnern, wo man emsig Eicheln versteckt hat.
Der einzig mögliche, der dem Eichelhäher mit Eichelpflanzen Konkurrenz macht, ist das Eichhörnchen. Nach ihnen - weit weit hinten - kommt der "König der Schweden" in Volkssagen; die Bäume, die von seiner Majestät gepflanzt wurden haben meist ihren persönlichen Namen.
Die Anzahl der Eichelhäher in Estland im Winter beträgt zwischen 100 000 und 250 000 Vögeln. Kleiner als die Krähe, eher die Größe einer Saatkrähe, trägt der Eichelhäher unsere Nationalfarben auf seinen gefalteten Flügeln, der Körper ist rosa-grau, Schwanz Grundfarbe weiß, der Schwanz selber schwarz und lang, aber kürzer als der der Elstern. Wenn der Eichelhäher aufgeregt oder durcheinander ist sträuben sich die Federn auf seinem Kopf.