Vogelbeobachter

Vogelbeobachters Tagebuch

Vogelbeobachters Tagebuch — 17.11.12

Vogelbeobachter: Margus Otslinnuvaatleja.ee
Übersetzung ins Englische: Liis
Vom Englischen ins Deutsche: Leonia
 
Hakengimpel, Vogelstation Kabli 24.10.2012
 
Wie es bisweilen so vorkommt, habe ich es während zweier ganzer Wochen nicht geschafft, auf Vogelbeobachtungstour zu gehen. Eine solch lange Pause hat es bislang in dem Jahr noch nicht gegeben und wird es auch nicht nochmal geben. Der November ist eigentlich einer der langweiligsten Vogelmonate, und ich habe noch keine Pläne zu langen Touren, aber dennoch sind in der Zwischenzeit einige interessante Dinge geschehen. Aus ganz Estland sind Berichte über Hakengimpel (Pinicola enucleator) angekommen, es ist die größte Invasion der letzten Jahrzehnte. Vor allem überfliegende Vögel wurden beobachtet, nur in wenigen Fällen hielten sich die Vögel für einen längeren Zeitraum auf, wie zum Beispiel bei der Vogelwarte Kabli, wo ich selbst im Oktober hingefahren war, sie zu twitchen. Wenn der Winter kommt, mag sich mancher Vogel irgendwo länger zur Zugunterbrechung aufhalten, dann können sich alle Interessierten dies als erstmalige Beobachtung ihres Lebens festhalten. Die Hakengimpel-Beobachtungen kann man in der e-Biodiversitäts Datenbank und in der Estbirding Webseiten-Liste interessanter Beobachtungen ansehen.
Eine der interessantesten Beobachtungen der letzten Wochen kam am 3. November aus Haldi auf Hiiumaa, wo ein Isabellwürger (Lanius isabellinus) aus Asien zu sehen war. Diese Art wurde vorher nur 2 mal in Estland gesichtet. Während die beiden ersten Vögel die Charakteristika der Unterart phoenicuroides aufwiesen, trug der Vogel auf Hiiumaa die Merkmale der Unterart isabellinus. Weil aller Wahrscheinlichkeit nach eine Aufspaltung der Isabellwürgerart zu erwarten ist – das heißt, die beiden Unterarten werden als eindeutig eigene Arten definiert – könnte es sein, dass mit der letzten Beobachtung die Artenliste Estlands in Zukunft eine neue Art beschert wird. Ein Foto des Isabellwürgers von Hiiumaa steht in der Estbirding Fotogallerie.
In Tahkuna auf Hiiumaa wurde am 6. November eine Dreizehenmöwe (Rissa tridactyla) gesichtet; ich habe selbst im Oktober/November versucht, eine zu finden, aber vergebens. In diesem Herbst wurde dies Art in Estland nur 2 Mal gesehen. Theoretisch kann ich immer noch in diesem Jahr eine Dreizehenmöwe antreffen, sie wurden sogar im Dezember gesehen, aber die beste Zeit ist bereits vorbei. Da kann man nichts machen, ich kann leider nicht alle Arten, die in Estland gesichtet werden,erwischen. Ein Foto der Dreizehenmöwe aus Tahkuna steht in der Estbirding Fotogallerie.
Heute Nachmittag kam ein Bericht von der Insel Kihnu über ein mögliche Beobachtung einer Naumanndrossel (Turdus naumanni). Leider ist der Vogel verschwunden und konnte vor der Dunkelheit nicht wieder gefunden werden, weshalb die Bestimmung ohne endgültige Bestätigung blieb. Wenn der Vogel morgen wieder gefunden werden sollte und die Bestimmung sich bestätigte, dann werden die heftigsten Twitcher alle auf Insel stürmen, weil diese sibirische Art bisher in Estland noch nicht gesichtet wurde.


 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive