Loodusemees.ee pildipankLoodusemees.ee der Tag in Bildern

Looduskalender in Vikerraadio: Wie Birken aussäen

Die Autorin, Kristel Vilbaste, moderiert auch Texte in Vikerraadio

Fotos: Arne Ader und Vello Keppart

Übersetzung ins Englische: Maret

Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit

Estnischer Text gepostet am 26.07.2018

Kaseurvad

Birken Kätzchen

Haben Sie bemerkt, wie, gegen Ende der letzten Woche, die Birken plötzlich gelb wurden? Normalerweise bekommen Birken um diese Jahreszeit nur gelbe Streifen auf ihrer grünen Blättern.

Einige Birken sind schon völlig herbstlich gelb. Da bedeutet jedoch nicht, dass der Herbst irgendwie früher kommt, es bedeutet lediglich, dass Birken sehr empfindlich auf Trockenheit und Wassermangel reagieren. Die Trockenheit zwingt einige Bäume schon ihre gelben Blätter zu verlieren.

Auch die Traubenkirsche ist schon herbstlich rot und wir finden auf den Wanderwegen die ersten tiefroten Blätter und die Bäume selbst sehen unerwartet kahl aus. Die Traubenkirsche ist der erste Baum, der uns Zeichen des Herbstes zeigt.

Looduskalender in Vikerraadio: Marienkäfer

Die Autorin, Kristel Vilbaste, moderiert auch Texte in Vikerraadio.

Foto: Urmas Tartes

Übersetzung ins Englische: Maret

Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit

Estnischer Text gepostet am 24.07.2018

Seitsetäpp-lepatriinud joovad põldohaka mahla

Siebenpunkt-Marienkäfer trinkt den Nektar einer Ackerkratzdistel

Wir erfahren aus dem Kreis Pärnumaa (ein Bezirk an der Westküste von Estland – M), dass die Küste voll von Marienkäfern ist und die Frage ist: was verursacht dieses beispiellose Vorkommen?

Menschen die die Strände besucht haben, wissen, dass Marienkäfer an der Küste keine Seltenheit sind. Ich erinnere mich gut daran, dass in dem Jahr bevor ich in die Schule kam, ich am Strand von Kabli mit Marienkäfern gespielt habe und dass all die Stranddünen, größere Felsen und die Schilfspitzen  voll von ihnen waren. Wenn eine große Welle hereinrollte, war sie rot gefärbt mit Marienkäfern.

Looduskalender in Vikerraadio: Wer ist das in der Kamera?

Die Autorin, Kristel Vilbaste, moderiert auch Texte in Vikerraadio

Fotos: Mitglieder vom LK Forum

Übersetzung ins Englische: Maret

Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit

Estnischer Text gepostet am 25.07.2018

Jedes Jahr im Juli passieren ungewöhnliche Dinge. Zum Beispiel kommt ein Seeadler nach Kütiorg um sein Junges von diesem Frühjahr zu zeigen. Oder ich sehe einen Schwarzstorch mitten am Tag über mein Auto fliegen.

Vorbei sind die Monate, in denen sich große Vögel in ihren Nestern versteckt haben, jedenfalls fernab von Menschen. Sie hielten ihre Nachkommen geheim.

Während des Sommers war es uns nur möglich sie mit Hilfe von Kameras zu sehen, die an ihren Nestern von den Mitarbeitern von Looduskalender installiert wurden.

Looduskalenderin Vikerraadio: Schwanenblumen

Die Autorin, Kristel Vilbaste, moderiert auch Texte in Vikerraadio

Fotos by Arne Ader

Übersetzung ins Englische: Maret

Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit

Estnischer Text gepostet am 19.07.2018

Luigelill

Schwanenblume

Weidenröschen haben ihre lange Blütezeit eröffnet und schon blüht ihre oberste Blüte. Aber das haarige Weidenröschen ist erst am Anfang und der Huflattich ist gerade reif für die Ernte um gesundheitliche Probleme der Männer zu lindern.

Hohe gelbe Säulen – Königskerzen – strecken sich hoch auf den Wiesen, sowohl die gelbe Großblumige Königskerze oder auch Echte Königskerze, als auch die Schwarze Königskerze mit ihren bläulichen Blütenzentren. Jedoch ist ihr flacheres und weniger zahlreiches Gegenstück, das Ackerkraut, am Ende seiner Blütezeit.

Looduskalender in Vikerraadio: Morgen- und Abenddämmerung

Die Autorin, Kristel Vilbaste, moderiert auch in Vikerraadio

Foto Arne Ader

Übersetzung ins Englische: Maret

Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit

Estnischer Text gepostet am 17.07.2018

Kibuvits

Heckenrose (oder Hagebutte)

Unsere lautesten Singvögel haben ihre Kraft verloren. Dem Kuckuck „steckt eine Gersten-Kelchborste im Hals“ (ein altes estnisches Sprichwort – M.) – er fliegt übers Feld und wird nicht mehr von einer wütenden Vogelschar gejagt. Sogar die Nachtigall ist verstummt, nur der Pirol pfeift noch.

Im Moment präsentiert sich der Ton der Vögel völlig anders der Welt gegenüber. Diejenigen, die singen, sind hauptsächlich Heckenbraunellen und Grasmücken. Außerdem können wir oft junge Vögel um Hilfe rufen hören: Reiher am See, Eulen in der Nacht oder die Jungen im der riesigen Schar der Stare. Doch der Pirol  pfeift weiter in der Ferne und oft sagen seine schrillen Töne Regen voraus – und jetzt kommen die Regenschauer recht häufig.

Wir verwenden Cookies auf unser Webseite um die Benutzererfahrung zu verbessern.

Wir verwenden außerdem Dienste zur Analyse des Nutzerverhaltens und zum Einblenden von Werbung. Um weitere Informationen zu erhalten und ein Opt-Out-Verfahren einzuleiten klicken Sie bitte auf „Weitere Informationen“.